Inhalt/Ziel | Selbstorganisierte Teams in der Pflege ermöglichen die Sicherung von Fachkräften. Durch einen Paradigmenwechsel in der bisherigen Führungsarbeit kommen auf die Teams und auch auf die Führungskräfte weitreichende Veränderungen zu. Diese Veränderungen sind notwendig, um langfristig genügend Mitarbeiter zu binden und um den immer währenden Veränderungen in unserer agilen Welt als Führungskraft gewachsen zu sein. Die Arbeit in der Pflege bedeutet, noch intensiver den Fokus auf die Menschen zu legen. In diesem Workshop geht es um das grundlegende Verständnis von selbstorganisierten Teams und mögliche Stolpersteine bei der Implementierung. Es erwartet Sie als Teilnehmer ein spannender Tag mit vielen praktischen Übungen und hilfreichen Erkenntnissen. Am Ende des Tages können die Teilnehmenden beurteilen, ob der Paradigmenwechsel mit der Einführung von SoT in ihrer Einrichtung derzeit sinnvoll ist. |
Zielgruppe | Führungskräfte und Entscheider*innen im Gesundheitswesen |
Datum | Dienstag, den 9. März 2021 von 9.00-17.00 Uhr Donnerstag, den 29. April 2021 von 9.00-17.00 Uhr |
Uhrzeit | 9.00 – 17.00 Uhr |
Ort/Tool | 46342 Velen, Bahnhofsallee 44, Institut Leben-Lernen-Sein |
Anzahl der Teilnehmer | max. 10 Personen/ Die Räume sind sehr großzügig, sodass die Anzahl der TN auch gut möglich ist. |
Wert des Workshops | 356,00 € (Anmeldefrist endet 14 Tage vor Beginn der Veranstaltung) |
Trainer | Anja Palesch und Hermann Sicking |