IMG_5835

FAQ Teil 1: Selbstorganisierte Teams in der Pflege (SoT)

Warum sollten wir Selbstorganisierte Teams in der Pflege (SoT) in unserer Einrichtung einführen?

Ob eine Einführung in diese neue Form der Arbeitsorganisation sinnvoll ist, kann erst beantwortet werden, wenn eine konkrete Analyse vor Ort durchgeführt wurde. Diese Analyse kann mithilfe einer Arbeitssituationsanalyse (ASITA) erfolgen. Zusätzlich sollte eine Hospitation durch eine Person mit fachlicher Expertise im Bereich Pflege erfolgen. Diese Hospitation dauert je nach Einrichtungsgröße 1-3 Arbeitstage.

Erst nach einer fundierten Analyse sollte eine so schwerwiegende Entscheidung getroffen werden.

Wann macht eine Umstellung der Arbeitsorganisation auf SoT keinen Sinn?

Wenn folgende Voraussetzungen gegeben sind:

  • es müssen regelmäßig nur geringe Veränderungen in den Teams umsetzen werden
  • viele Veränderungen wurden in den letzten Jahren nicht erfolgreich umgesetzt
  • die Teams einen geringen Krankenstand haben
  • die Teams größtenteils seit vielen Jahren von erfahrenen Führungskräften geführt werden
  • die Teams zu groß sind und nicht geteilt werden können
  • die Fluktuation der Mitarbeitenden gering ist
  • kaum Beschwerden auftreten
  • kaum Fehler passieren
  • die Veränderungsbereitschaft bei den Entscheidern gering ist
  • schnelle Lösungen erwünscht sind
  • eine wirtschaftliche Schieflage vorliegt
  • Organisations- und Führungswissen nur bestimmten Mitarbeitenden vorbehalten ist
  • die Verantwortung nicht geteilt werden darf
 

KONTAKT

Anja_Palesch_Logo

Hellweg 28 | 46342 Velen
Mobil: 01 51 / 65 48 92 30
www.anja-palesch.de
kontakt@anja-palesch.de

Copyright by Anja Palesch - Fachkräftesicherung