Inhalt |
Sie sind Entscheider in einer Pflegeeinrichtung und suchen nach innovativen Chancen, um für die Zukunft gut aufgestellt zu sein? Pflegeteams müssen zukünftig noch schneller mit Veränderungen umgehen. Was ist eigentlich agiles Arbeiten? Sind autonome Teams eine Option? Was braucht es, um Selbstorganisierte Teams (SoT) erfolgreich in der Pflege einzuführen? Welche Hindernisse könnten den Erfolg gefährden? Ist diese Innovation auf unsere Einrichtung passend? Wenn Sie sich mit diesen Fragen beschäftigen, dann ist dieses Online-Seminar genau richtig für Sie! Was kann mit der Einführung von Selbstorganisierten Teams (SOT) in der stationären Pflege tatsächlich verbessert werden? Wie kann sich das Management vorbereiten? Wie kann man vorgehen, wenn man „Selbstorganisierte Teams in der stationären Pflege“ erfolgreich einführen möchte? Wer sollte mit einbezogen werden? Wann ist diese Veränderung sinnvoll und was wird für die erfolgreiche Umsetzung benötigt? Lernen Sie aus den Fehlern von anderen und finden Sie heraus, ob SoT auch in Ihrem Team erfolgreich eingeführt werden kann. |
Zielgruppe | Führungskräfte und Entscheider*innen in der stationären Pflege |
Ziel | Die Teilnehmenden kennen die Grundlagen zur Einführung von Selbstorganisierten Team in der Pflege. Sie können beurteilen, ob der Paradigmenwechsel im Führungsstil derzeit in ihrer Einrichtung sinnvoll umgesetzt werden könnte. |
Termin |
Donnerstag, den 9. Januar 2025 von 9.00-15.00 Uhr (ausgebucht) Mittwoch, den 22. Oktober 2025 von 9.00-15.00 Uhr Es handelt sich nicht um eine Serie von Terminen, sondern um als Einzeltermine. |
Ort/Tool | Homeoffice/Büro – Die Einladung erfolgt über ZOOM |
Anzahl der Teilnehmer | max. 15 Teilnehmer*innen |
Wert des Seminars | 350 € (zzgl. Mehrwertsteuer) pro Person (Anmeldung bis 10 Tage vor Beginn des Seminars möglich) |
Referentin | Anja Palesch |